Skip to main content

Seite

Ultraschall

Ultraschall

Bei der Ultraschalluntersuchung sendet ein Ultraschallkopf ungefährliche Schallwellen aus. Je nach Gewebeart werden die Schallwellen unterschiedlich reflektiert und vom Schallkopf wieder aufgefangen. Dabei entsteht ein Echtzeitbild, das direkt auf dem Monitor vom Untersucher betrachtet und interpretiert wird.
Mit Hilfe der so genannten Duplextechnik lässt sich der Blutfluss in den Gefäßen darstellen und eventuelle Engstellen (Stenosen) lokalisieren und deren Ausmaß bestimmen.

Die am häufigsten untersuchten Organe sind:

  • Schilddrüse

  • Brustdrüse

  • Bauchraum mit Leber, Gallenblase, Milz

  • Bauchspeicheldrüse, Nieren, Lymphknoten und Organe des Beckens

  • Gefäße einzelner Körperteile

Untersuchungsablauf

Die Ultraschalluntersuchung ist völlig schmerzfrei und ungefährlich. Der Arzt verwendet ein Gel auf der Haut des Patienten um die Bildqualität damit zu optimieren. Dann wird der Schallkopf mit sanftem Druck über die zu untersuchenden Körperregionen geführt. Die Untersuchungsdauer beträgt  etwa 5 bis 10 Minuten. Über die Ergebnisse informiert Sie der Arzt bereits während der Untersuchung. Bei zusätzlichen Fragen steht der Radiologe auch nach der Untersuchung selbstverständlich zur Verfügung.

Wie bereite ich mich als Patient vor?

Wird bei Ihnen eine Bauchraum-Sonographie durchgeführt, kommen Sie bitte nüchtern. Sie sollten einige Stunden vorher nichts essen oder trinken. Es ist besonders bei Untersuchungen der Beckenorgane von Vorteil, die Harnblase vorher nicht zu entleeren. Bei allen anderen Untersuchungen gibt es nichts Besonderes zu beachten.

Weiterlesen … Ultraschall

  • Aufrufe: 6466

Knochendichtemessung

Knochendichtemessung (DXA)

Bei der Knochendichte- oder Osteoporose Messung wird der Kalksalzgehalt des Skeletts gemessen, um das Osteoporoserisiko zu beurteilen.

Die Osteoporose tritt gewöhnlich im Alter auf. Liegen bestimmte Risikofaktoren vor, sollte die Knochendichtemessung auch bei jüngeren Patienten durchgeführt werden. Zu den Risikofaktoren gehören:

  • Längere Kortisontherapien, längere Therapie mit bestimmten Präparaten

  • Osteoporose in der Familie

  • Schlanker Körperbau / Untergewicht

  • bestimmte Darmkrankheiten (Malabsorption)

  • Stoffwechselerkrankungen (z.B. Schilddrüsenüberfunktion)

  • Rauchen

Unser DXA-Knochendichtemessplatz zur Osteoporose Diagnostik stellt nach den aktuellen Leitlinien der WHO (Weltgesundheitsorganisation) und DVO (Dachverband Osteologie) die zuverlässigste Methode dar, das Osteoporose-Risiko für Sie einschätzen zu können.

Hierdurch ist zum einen eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung möglich, zum anderen kann durch die Methode auch sehr zuverlässig der Behandlungserfolg unter der eingesetzten Therapie bzw. Medikation kontrolliert werden.

Eine spezielle Vorbereitung ist für die Untersuchung nicht erforderlich. Wenn bereits DXA-Vorbefunde vorliegen, bringen Sie diese bitte zur Untersuchung mit.
Die Untersuchung selbst dauert bei 2-3 Messlokalisationen (meist Wirbelsäule und Oberschenkelhals) ca. 20 Minuten. Die während der Untersuchung verabreichte Strahlendosis ist ungefähr vergleichbar mit der Dosismenge, die jeder Mensch im Laufe einer Woche an natürlicher Strahlung erhält.

Da unsere radiologische Praxis über keine Abrechnungsgenehmigung zur Durchführung von Knochendichtemessungen (DXA) an gesetzlich versicherten Patienten verfügt, können wir Ihnen diese Untersuchung nur als IGeL-Leistung (individuelle Gesundheitsleistung) anbieten.

Weiterlesen … Knochendichtemessung

  • Aufrufe: 7228

Durchleuchtung

Durchleuchtung

Die Durchleuchtung ermöglicht die Darstellung der dynamischen Verläufe, beispielsweise eines Schluckaktes, auf einem Monitor mittels Röntgenbildverstärkertechnik. Die Aufnahme von Durchleuchtungsbildern eignet sich grundsätzlich auch, um mit unter verschiedenen Blickwinkeln ein dreidimensionales Abbild des betroffenen Körperausschnittes zu erreichen.

Weiterlesen … Durchleuchtung

  • Aufrufe: 6463

Digitales Röntgen

Digitales Röntgen

Für Röntgenuntersuchungen benötigen Sie keinen Termin. Bitte begeben Sie sich während der Sprechzeiten in einen unserer Standorte.

Das Digitale Röntgen wird als Basisuntersuchung für alle Körperregionen eingesetzt. Das Verfahren  wird verwendet zur Darstellung von:

  • Knochen und Gelenke

  • Wirbelsäule

  • Lunge und Herz

  • Bauchraum

  • Gefäße

Das Radiologie-Institut erreicht mit digitalen Röntgenanlagen heute eine sehr hohe Bildqualität bei niedriger Strahlendosis. Statt klassischer Röntgenfilme wird dabei ein filmloser Detektor belichtet und die Daten per Computer in kürzester Zeit in ein präzises Bild umgewandelt.

Untersuchungsablauf

Die Aufnahmen werden von Medizinisch Technischen Assistenten/-innen angefertigt. Die Untersuchung dauert nur wenige Sekunden, anschließend werden die Bilder digital mit Computerunterstützung erstellt. Wie viel Zeit der Arzt für die Auswertung benötigt, hängt vom Befund und der Anzahl der Aufnahmen ab. Die Ergebnisse der Untersuchung werden anschließend vom Radiologen mit Ihnen besprochen.

Wie bereite ich mich als Patient vor?

Eine spezielle Vorbereitung ist in nicht notwendig.
Eine Ausnahme sind spezielle Untersuchungen vom Bauchraum, häufig mit Anwendung von Kontrastmittel. In diesem Fall informieren wir Sie über die Vorbereitungsmaßnahmen vor der Untersuchung.
Bitte bringen Sie, falls vorhanden, etwaige Vorbefunde und Voraufnahmen mit.

Weiterlesen … Digitales Röntgen

  • Aufrufe: 7211

Digitale Mammographie

Digitale Mammografie

Die Mammographie ist eine Röntgenuntersuchung der weiblichen, in Ausnahmefällen auch der männlichen Brust. Das Verfahren dient der Diagnostik der auffälligen Befunde der Tastuntersuchung, die gewöhnlich von Ihrem Frauenarzt durchgeführt wird. Hauptsächlich aber ist sie eine hervorragende Methode der Krebsvorsorge. Die in unserer Praxis angefertigte digitale Mammographie-Aufnahmen zeichnen sich durch sehr hohe Bildqualität bei möglichst niedriger Strahlenbelastung aus. Die Betrachtung der Bilder erfolgt auf speziellen hochauflösenden Monitoren, die auch kleinste Veränderungen des Brustgewebes erkennen lassen.

Achtung: Wir führen keine Mammographie bei Brustimplantaten durch!

Untersuchungsablauf

Für die Untersuchung muss die Brust kurzzeitig komprimiert werden. Das ist völlig ungefährlich, kann aber von einigen Frauen als unangenehm empfunden werden. Die Untersuchung selbst dauert nur wenige Minuten. Nachdem die Mammographie-Aufnahmen erstellt sind, untersucht Sie einer unserer ärztlichen Spezialisten und bespricht mit Ihnen ausführlich das Ergebnis.

Wie bereite ich mich als Patient vor?

Eine spezielle Vorbereitung ist nicht notwendig. Am Tag der Untersuchung sollten Sie die Brust und Achselhöhle nicht pudern oder eincremen, da die Durchführung der Untersuchung erschwert und das Mammographie-Bild dadurch verfälscht werden kann. Wenn bereits Voraufnahmen oder Vorbefunde vorliegen, bringen Sie diese bitte zur Untersuchung mit.

Weiterlesen … Digitale Mammographie

  • Aufrufe: 7339